Dr. Stefan Konrad, MBA
Facharzt für Strahlentherapie-Radioonkologie
Oberarzt an der Universitätsklinik für Radioonkologie des AKH Wien
Strahlentherapie
Die Bestrahlung bösartiger Tumoren ist neben der operativen Entfernung und der medikamentösen Therapie eine der drei tragenden Säulen der modernen Onkologie. Die Mehrzahl aller Krebspatienten benötigt im Verlaufe ihrer Erkrankung eine oder mehrere Bestrahlungsserien. Meine Abteilung, die Universitätsklinik für Radioonkologie des AKH Wien bietet das gesamte Behandlungsspektrum der modernen Strahlentherapie unter Zuhilfenahme aktuellster Bestrahlungstechniken.
Begleitende
Krebsbehandlung
Krebstherapien haben Nebenwirkungen, dies ist unvermeidlich. Komplementäre, also begleitende Behandlungen können die Lebensqualität während einer solchen Therapie erhöhen oder einen Beitrag zum Heilungserfolg leisten. Abhängig von der Grunderkrankung und der aktuellen Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten unterstützend einzugreifen.
Ernährungsmedizin
Moderne Krebstherapien können, z.B. durch Schädigung der Magen- oder Darmschleimhaut die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen. Auch Appetitverlust, Übelkeit und Erbrechen sind häufige Symptome der Erkrankung selbst oder treten als Nebenwirkung einer medikamentösen Therapie oder einer Bestrahlung auf. In vielen Fällen ist es durch eine leitliniengerechte Anpassung der Ernährungsgewohnheiten und/oder der Gabe von Supplementen möglich, eine Besserung zu erreichen.
Nachsorge
Nach Abschluss der onkologischen Behandlung nimmt die Nachsorge einen hohen Stellenwert ein. Einerseits gilt es den Therapieerfolg zu überwachen, andererseits müssen Nebenwirkungen der Tumortherapie erfasst und gegebenenfalls behandelt werden. Auch nach einer Strahlentherapie sind regelmäßige Nachsorgekontrollen notwendig.
Tumorentitäten
Die Bestrahlung kommt bei einer Vielzahl verschiedener Tumorarten als therapeutische Option in Betracht. Insbesondere beim Brustkrebs, einem meiner klinischen Schwerpunkte, gehört die Bestrahlung nach der operativen Entfernung des Karzinoms zum Therapiestandard. Aber auch andere häufige Krebsarten wie z.B. das Prostatakarzinom, Hirntumore, Lungenkrebs oder Tumore des Magen-Darm-Traktes werden regelmäßig bestrahlt. Auch im Falle einer Metastasierung kann eine Strahlentherapie zur Symptomlinderung und Besserung der Lebensqualität beitragen.
Strahlentherapie
Die Bestrahlung bösartiger Tumoren ist neben der operativen Entfernung und der medikamentösen Therapie eine der drei tragenden Säulen der modernen Onkologie. Die Mehrzahl aller Krebspatienten benötigt im Verlaufe ihrer Erkrankung eine oder mehrere Bestrahlungsserien. Meine Abteilung, die Universitätsklinik für Radioonkologie des AKH Wien bietet das gesamte Behandlungsspektrum der modernen Strahlentherapie unter Zuhilfenahme aktuellster Bestrahlungstechniken.
Nachsorge
Nach Abschluss der onkologischen Behandlung nimmt die Nachsorge einen hohen Stellenwert ein. Einerseits gilt es den Therapieerfolg zu überwachen, andererseits müssen Nebenwirkungen der Tumortherapie erfasst und gegebenenfalls behandelt werden. Auch nach einer Strahlentherapie sind regelmäßige Nachsorgekontrollen notwendig.
Tumorentitäten
Die Bestrahlung kommt bei einer Vielzahl verschiedener Tumorarten als therapeutische Option in Betracht. Insbesondere beim Brustkrebs, einem meiner klinischen Schwerpunkte, gehört die Bestrahlung nach der operativen Entfernung des Karzinoms zum Therapiestandard. Aber auch andere häufige Krebsarten wie z.B. das Prostatakarzinom, Hirntumore, Lungenkrebs oder Tumore des Magen-Darm-Traktes werden regelmäßig bestrahlt. Auch im Falle einer Metastasierung kann eine Strahlentherapie zur Symptomlinderung und Besserung der Lebensqualität beitragen.
Begleitende Krebsbehandlung
Krebstherapien haben Nebenwirkungen, dies ist unvermeidlich. Komplementäre, also begleitende Behandlungen können die Lebensqualität während einer solchen Therapie erhöhen oder einen Beitrag zum Heilungserfolg leisten. Abhängig von der Grunderkrankung und der aktuellen Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten unterstützend einzugreifen.
Ernährungsmedizin
Moderne Krebstherapien können, z.B. durch Schädigung der Magen- oder Darmschleimhaut die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen. Auch Appetitverlust, Übelkeit und Erbrechen sind häufige Symptome der Erkrankung selbst oder treten als Nebenwirkung einer medikamentösen Therapie oder einer Bestrahlung auf. In vielen Fällen ist es durch eine leitliniengerechte Anpassung der Ernährungsgewohnheiten und/oder der Gabe von Supplementen möglich, eine Besserung zu erreichen.
Dr. Stefan Konrad, MBA
Lebenslauf
Geboren 1983
Promotion 2011
2011-2017: Ausbildung zum Facharzt für Strahlentherapie-Radioonkologie an der Universitätsklinik für Radioonkologie des AKH Wien
Seit 2017: Facharzt für Strahlentherapie-Radioonkologie
Seit 2019: Oberarzt an der Universitätsklinik für Radioonkologie des AKH Wien
2022: Master of Business Administration (MBA) in Health Care Management
Diplome
ÖÄK-Diplom für begleitende Krebsbehandlungen
ÖÄK-Diplom für Ernährungsmedizin
ÖÄK-Diplom Notarzt
DFP-Fortbildungsdiplom
Ultraschall-Zertifikat der ÖGUM
Über mich
Die Begeisterung für die Onkologie und die medizinische Bildgebung wurde bei mir früh im Medizinstudium geweckt, als Radioonkologe kann ich beides ideal in meiner ärztlichen Arbeit verbinden.
Schwerpunktmäßig befasse ich mich mit der Strahlentherapie bei Brustkrebs und der Behandlung von Metastasen. Durch eine hochqualitative Ausbildung an der größten radioonkologischen Abteilung Österreichs und einer breiten Vernetzung besitze ich aber Erfahrung im gesamten Spektrum der modernen Strahlentherapie.
In der Ordination möchte ich meinen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit geben in entspannter Atmosphäre und ohne Zeitdruck alle Fragen rund um das Thema Strahlentherapie zu besprechen. Weitere Angebote wie komplementäre und ernährungsmedizinische Behandlungen, welche im Umfeld einer Krankenhausbehandlung oftmals zu kurz kommen, runden das angebotene Spektrum ab.
Mitgliedschaften
Österreichische Gesellschaft für Radioonkologie (ÖGRO)
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
Europäische Gesellschaft für Radioonkologie (ESTRO)
Österreichische Gesellschaft für Senologie (ÖGS)
Die Wiege der Strahlentherapie liegt in Wien. 1896, wenige Monate nach Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen hat Leopold Freund die weltweit erste therapeutische Strahlenbehandlung am damaligen Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien durchgeführt.
Aufbauend auf dieser ruhmreichen Historie ist es mir ein Anliegen, moderne Strahlentherapie mit einer umfassenden Patientenbetreuung zu verbinden. Ausreichend Zeit und ein ruhiges Gesprächsklima sind die Rahmenbedingungen, um auf alle Wünsche und Belange eingehen zu können. Neben der Durchführung einer ausführlichen Anamnese zur Erhebung der persönlichen Krankengeschichte, Besprechung aller relevanten Befunde sowie ggfs. der Planung einer Bestrahlung besteht die Möglichkeit, eine ergänzende ernährungsmedizinische und komplementäre Beratung in Anspruch zu nehmen.
Leistungen
Strahlentherapie
- Besprechung, Aufklärung und Planung
- Einholen einer Zweitmeinung
- Durchführung der fachspezifischen onkologischen Nachsorge
- Befundbesprechungen
Ernährungsmedizin
- Onkologische Ernährungsberatung gemäß aktueller Leitlinien
Komplementäre Krebsbehandlung
- Maßgeschneiderte Begleittherapien zur Stärkung und Wiederherstellung des Immunsystems sowie unterstützend zur Linderung von Nebenwirkungen onkologischer Therapien
Alle Beratungsleistungen können auf Wunsch auch telemedizinisch erfolgen.
Honorarinformation
Ordinationsleistungen im Bereich der Strahlentherapie und Radioonkologie können in Österreich nicht über die gesetzlichen Krankenkassen verrechnet werden, weshalb die Abrechnung auf Privatarztbasis erfolgt. Die Honorarnote kann aber gegebenenfalls bei einer vorhandenen privaten Zusatzversicherung eingereicht werden.
- Erstordination, einschließlich ausführlicher Erhebung der Krankengeschichte, klinischer Untersuchung und Therapieplanung: 180€
- Einholen einer Zweitmeinung: 150€
- Nachsorge, Kontrolle, Befundbesprechung: 100€
- Ernährungsmedizinische und komplementäre Behandlung: Abhängig vom individuellen Therapiekonzept
E-Mail: office@ordination-konrad.at
Telefon: +43 670 6051908
Ordinationszeiten: nach Vereinbarung